„Es gibt eine wahre Begeisterung der Franzosen für Kunst“: Wie die Zeitschrift „L’Œil“ der Pressekrise entkommt

Das Magazin L’ Œil ist einer jener Titel, die nicht unter der Krise der Printmedien leiden. Das 1955 gegründete führende Magazin der Kunstwelt feiert im Jahr 2025 sein 70-jähriges Jubiläum. Diese 783. Ausgabe ist eine Gelegenheit, zwei Künstler hervorzuheben, indem zwei Cover veröffentlicht werden, zwei Originalwerke, die von zwei berühmten Gemälden inspiriert sind: einem Matisse und einem Magritte. „ Zwei Künstler – ein Mann, eine Frau, zwei verschiedene Generationen – wurden gebeten, sich ein Cover für L’Oeil vorzustellen “, erklärt Olivier Celik, Chefredakteur des Magazins. Auch eine Möglichkeit, anlässlich des 70-jährigen Jubiläums eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu bauen.
Eine Sonderausgabe, die der DNA von L'Oeil vollkommen treu bleibt, so der Chefredakteur, dem es ein großes Anliegen ist, die Kunst zu demokratisieren und sie allen zugänglich zu machen. „ Wir denken, Kunst sei elitär und innovativ, aber wir müssen uns dennoch darüber im Klaren sein, dass die Zahl der Museumsbesucher in den letzten zwanzig Jahren explosionsartig gestiegen ist “, betont Olivier Celik. Der Beweis, dass „ die Begeisterung für Kunst real ist .“
Mit dem Übergang von einer Rezension zu einer Zeitschrift wollte L'Oeil auf diese Demokratisierung hinwirken: „ Die Rezension sucht nach viel längeren Texten, die manchmal etwas losgelöster vom Zeitgeschehen sind. Heute begleiten wir eher die Entdeckung aktueller Ereignisse, entweder durch Vorschauen, in denen Werke gezeigt werden, die sie erforschen, analysieren oder durch Kritiken .“ Ein wesentlicher kritischer Ansatz, um den Leser in der Kunstwelt zu begleiten, ist für Olivier Celik: „ Wir haben tatsächlich einen fachkundigen Kritiker, der Ihnen sagt: Ist das Ausstellungsprojekt erfolgreich? Ist es die Mühe wert? “
„Unsere Aufgabe ist es, zu demokratisieren, indem wir den Menschen die Schlüssel zum Verständnis der Werke geben. Und natürlich, den Menschen Lust zu machen, ins Museum zu gehen.“
Die Demokratisierung der Kunst bedeute auch eine Demokratisierung ihrer Vielfalt, betont der Chefredakteur des Magazins. „L’Œil umfasst alle Künste, und zwar alle: von der Volkskunst bis zum zeitgenössischen Schaffen. Wir verbieten uns keinem Bereich. Darüber hinaus gehen wir sogar ein wenig in Richtung Kino, in Richtung Live-Aufführungen, erklärt er. Wo immer es eine künstlerische Geste gibt, versuchen wir dabei zu sein.“
Hinter dem Magazin steht kein großer Konzern: eine kostbare Unabhängigkeit und Freiheit, die die Qualität der Inhalte und die Fachkompetenz garantiert. „ Das verhindert, dass wir uns beispielsweise mit dieser oder jener Institution absprechen, die man mit Freundlichkeit behandeln sollte. Wir können kritisch sein, wir können völlig unabhängig sein, wir können beraten, was wir wollen. Das ist unsere Stärke “, versichert Olivier Celik. Eine Formel, die zu funktionieren scheint, da der Titel auf dem Markt bleibt, ohne dass überhaupt eine digitale Schnittstelle herausgebracht wurde. „ Ich glaube, wir brauchen das Objekt mehr als jede andere Presse. Schließlich sprechen wir über Kunst, wir haben viele hochwertige Reproduktionen und es ist immer noch angenehmer, ein Gemälde auf Papier anzuschauen als in einer Printzeitschrift “, schließt Olivier Celik.
Francetvinfo